Ökonomiequiz
- Grundkurs Wirtschaft
Frage 1 von 37:
Erläutern Sie den Begriff der „Ökonomie“
Ökonomie ist die Lehre von der Anwendung und Bewertung technischer IT-Kennzahlen.
Ökonomie ist die Lehre von der Herstellung und dem Vertrieb von Gütern
Ökonomie ist die Lehre von der Verwertung und Verteilung knapper Güter
Ökonomie ist die Lehre über eine effiziente Güterinvestitionen
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Frage Erneut
Text für die Antwort
Möchtest du das Quiz abgeben?
Ökonomiequiz
- Grundkurs Wirtschaft
Auswertung - xx von 37 Fragen korrekt beantwortet!
NR.1
Welches Ziel verfolgt die Kosten- und Leistungsrechnung?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
den Betriebserfolg zu ermitteln
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.2
Welche Aussage zum internen Rechnungswesen ist falsch?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
richtet sich an externe Interessenten
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.3
Was ist neben der Investitionsrechnung ein wesentlicher Bestandteil des interen Rechnungswesens?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Kosten- und Leistungsrechnung
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.4
Die Kosten- und Leistungsrechnung hat die Aufgabe wesentliche Informationen bereitzustellen über den betrieblichen Prozesses und des...?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
kurzfristigen Periodenerfolgs
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.5
Im internen Rechnungswesen dient die Investitionsrechnung der...?
NR.6
Woraus wird in der Kosten- und Leistungsrechnung der Betriebserfolg ermittelt?
NR.7
Welche Themenstellung gehört nicht zum üblichen Aufgabenkreis der Kosten- und Leistungsrechnung?
NR.8
Auf welcher gesetzlichen Grundlage fußt die Kosten- und Leistungsrechnung?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
es gibt nahezu keine gesetzlichen Vorschriften
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.9
Welche Rechnungsart gehört nicht zum internen Rechnungswesen?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Gewinn- und Verlustrechnung
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.1
NR.10
Die Kosten- und Leistungsrechnung gehört zum...?
NR.11
Welche Kosten können einer Leistungseinheit direkt zugeordnet werden?
NR.12
Welche Kosten werden einer Leistungseinheit indirekt zugeordnet?
NR.13
Welche Kosten bleiben in einem bestimmten Zeitraum unabhängig vom Beschäftigungsgrad konstant?
NR.14
Welche Kosten werden in Abhängigkeit zum Beschäftigungsgrad definiert?
NR.15
Wenn beschäftigungsunabhängige und beschäftigungsabhängige Kosten zusammenfallen, dann handelt es sich um...?
NR.16
Welcher Begriff ist nicht der Kosten- und Leistungsrechnung zuzuordnen?
NR.17
Wie entwickeln sich variable Kosten im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad bei einem degressiven Kostenverlauf?
NR.18
Welche Kosten gehören nicht zu den Einzelkosten?
NR.19
Wenn Sie die ausgenutzte Kapazität durch die vorhandene Kapazität dividieren, dann erhalten Sie den...?
NR.20
Wie wird die tatsächliche Auslastung der Produktionskapazitäten in der Kosten- und Leistungsrechnung genannt?
NR.21
Welche unterschiedlichen Gliederungskriterien für Kostenarten kennen Sie ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Zurechenbarkeit, Beschäftigungsabhängigkeit, Funktionsbereiche, Produktionsfaktoren
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.22
Welche Arten kalkulatorischer Kosten können unterschieden werden ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Wagniskosten, kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Miete
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.23
Aus welchem Grund werden kalkulatorischen Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung angesetzt und aus welchem Grund ist dies für das externe Rechnungswesen nicht zulässig ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Für ein möglichst vollständiges Bild der entstehenden Kosten im Produktionsprozess. Verhindert wird der Ansatz im externen Rechnungswesen durch den Grundsatz der Vorsicht
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.24
Was ist die Funktion kalkulatorischer Abschreibungen ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Sie dienen dazu den Werteverzehr von langlebigen Unternehmensgütern periodengerecht darzustellen. Sie erleichtern somit die Preiskalkulation und tragen zu einer Refinanzierung des Gutes bei.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.25
Welche Informationen sind nötig, um Abschreibungsbeträge linear berechnen zu können ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Betriebsmittel, Anschaffungskosten und Nutzungsdauer
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.26
Was ist der Wiederbeschaffungszeitwert ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Stellt den Wert zum aktuellen Zeitpunkt dar, um das in Abschreibung befindliche Wirtschaftsgut wiederzubeschaffen.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.27
Nennen Sie mindestens drei Beispiele für unterschiedliche Wagnisse, die durch die Berechnung kalkulatorischer Wagniskosten in der Kosten- und Leistungsrechnung berücksichtigt werden ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Gewährleistungswagnisse, Beständewagnisse, Anlagewagnisse
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.28
Was ist die Funktion des Wiederbeschaffungszeitwertes ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Abschreibungen präziser an den preislichen Entwicklungen anzupassen, um somit der Finanzierung nach zu kommen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.29
Wie wird der Wiederbeschaffungszeitwert ermittelt ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Anschaffungswert*Preisindex ( des laufenden Jahres) / Preisindex (Jahr vor dem Anschaffungsjahr)
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.6
NR.30
Welche Gliederungskriterien für die Bildung von Kostenstellen sind Ihnen bekannt ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Funktionsorientiert, Räumlich, Organisationsorientiert
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.31
Was ist der Unterschied zwischen Kostenstellen-Einzelkosten und der Kostenstellen- Gemeinkosten ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Kostenstellen-Einzelkosten können direkt Kostenstellen zugeordnet werden, Kostenstellen-Gemeinkosten hingegen nur indirekt.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.32
Wie werden Kostenstellen-Gemeinkosten auf Kostenstellen verrechnet ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Sie werden mit Hilfe von Verrechnungsschlüsseln berechnet, wie z.B. Anzahl der Beschäftigten, Arbeitsstunden, Personalkosten oder Umsatz der Kostenstellen.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.33
Mit welchem wesentlichen Werkzeug erfolgt die Kostenstellenrechnung ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Ein wesentliches Werkzeug der Kostenstellenrechnung ist der Betriebsabrechnungsbogen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.34
Wie erfolgt die sekundäre Kostenverrechnung im Anbauverfahren
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Vorkostenstellen werden auf Endkostenstellen verrechnet ohne Berücksichtigung der Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.35
Wie unterscheidet sich das Stufenleiterverfahren vom Anbauverfahren ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Leitungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen spielen im Anbauverfahren keine Rolle, werden aber im Stufenleiterverfahren teilweise berücksichtigt.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.36
Welchen Vorteil hat das Gleichsetzungsverfahren gegenüber dem Anbau- und dem Stufenleiterverfahren ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Im Gegensatz zu dem Anbau- oder dem Stufenleiterverfahren werden beim Gleichsetzungsverfahren die Leistungbeziehungen aller Kostenstellen wechselseitig berücksichtigt.
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
NR.37
Was ist die Funktion der Gemeinkostenzuschlagssätze ?
Deine Antwort:
Korrekte Antwort:
Sie dienen als Verrechnungsschlüssel, welche in der Kostenträgerrechnung die Kosten der Endkostenstellen (Gemeinkosten) auf die Produkte verteilen
Für mehr Informationen siehe: Kapitel 4.7
Die bereits beantworteten Fragen werden nicht gespeichert. Möchtest du wirklich abbrechen?